- So reinigen Sie am besten Ihre Fugen
- So entfernen Sie am besten den Schimmel
- So ersetzen Sie am besten Ihre Fugen
Durch die tägliche Nutzung ist das Bad einer ständigen Belastung ausgesetzt. Beim heiss Duschen greift die entstandene Feuchtigkeit die Wände des Raumes an, welche bei ungenügendem Lüften für gefährliche Schimmelbildung sorgen kann. Der Schimmelpilz liebt feuchtwarme Bedingungen und breitet sich nicht nur an den Wänden, sondern auch in den Fliesenfugen oder an Silikondichtungen aus. Fliesenfugen schützen Zwischenräume vor eindringendem Wasser und werden im Bad naturgemäß am stärksten beansprucht. Das Silikon wird mit der Zeit spröde und rissig – und bieten so einen Nährboden für Schimmelpilze. Tritt der Schimmel einmal im Badezimmer auf, kann er schnell zum dauerhaften Problem werden.
Schimmel erkennen Sie anhand der schwarzen Verfärbungen. Ist dies der Fall, sollten Sie die Fugen ersetzen. Wer handwerklich geschickt ist, kann dies selber tun. Bei kleineren Flecken können Sie den Schimmel mit einfachen Tricks selber beseitigen. Liegt nur eine Vergilbungen vor, ist ein Ersatz oder ein Reinigungsmittel gegen Schimmel nicht nötig. Die vergilbten Fugen lassen sich mit einem bewährten Hausmittel einfach reinigen.
So reinigen Sie am besten Ihre Fugen
So geht’s:
- Verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel und eine alte Zahnbürste zum scheuern. Ein bewährtes Hausmittel ist Wasch- oder Backpulver
- Mischen Sie Backpulver und Wasser zu einem Brei zusammen und reiben Sie es mithilfe der Zahnbürste auf die Fugen
- Lassen Sie das Gemisch ca. 1 Stunde einwirken
- Spülen Sie die Fugen mit Wasser ab. Fertig!
Tipp
Prüfen Sie beim Reinigen, ob sich in der Fuge schon Risse gebildet haben. Wächst darin ebenfalls schwarzer Schimmel, sollten Sie über einen Ersatz der Kittfugen nachdenken. Weiter unten erklären wir Ihnen, wie Sie die Fugen mit etwas handwerklichem Geschick selber ersetzen können.
So entfernen Sie am besten den Schimmel
Haben Sie bei sich schwarze Flecken entdeckt, so sollten Sie handeln – denn Schimmel ist gesundheitsschädlich und zerstört die Bausubstanz. Kleine Flecken können Sie selber behandeln, bevor Sie die Kittfugen ersetzen oder einen Profi hinzuziehen.
So geht’s:
- Bevor Sie starten, öffnen Sie, wenn möglich, die Fenster, und schliessen Sie die Türen zu anderen Räumen – denn beim Putzen entstehen Dämpfe
- Ziehen Sie Arbeits- bzw. Gummihandschuhe an
- Tupfen Sie 70- bis 80-prozentigen Alkohol (Ethanol/Brennsprit) als Schimmelentferner mit einem Schwamm oder Lappen auf die betroffene Stelle
- Kurz einwirken lassen und danach mit Papier trocken wischen
- Entfernen Sie zurückbleibende Flecken mit einem Bleichmittel (Wasserstoffperoxid). Beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
- Ziehen Sie bei grossflächigem oder wiederkehrendem Schimmelbefall einen Profi hinzu.
{{mold}}
So ersetzen Sie am besten Ihre Fugen
So geht’s:
- Reinigen Sie die Oberflächen rund um die Fuge und entfernen Sie diese mit Fugenkratzer und Cuttermesser. Schliessen Sie vorher die Abflüsse, damit kein Silikon ins Abwasser gelangt.
- Lässt sich nicht alles restlos entfernen, verwenden Sie Silikonentferner gemäss Anleitung.
- Kleben Sie die Kanten evtl. mit Malerkrepp ab.
- Füllen Sie die Fuge gleichmässig mit Hilfe einer Silikonpistole. Die Fugenbreite sollte 1 bis 2 Millimeter breiter sein als die Spalte, da Silikon mit den Jahren etwas schrumpft.
- Glätten Sie die Fuge mit einem Fugenglätter, solange das Silikon noch feucht ist.
- Entfernen Sie allfällige Silikonspritzer auf den umliegenden Oberflächen und lassen Sie die frischen Fugen 24 Stunden lang trocknen.
{{tiler}}
Haben Sie Schimmel in Ihrem Badezimmer entdeckt? Warten Sie nicht lange und entfernen Sie kleinere oberflächliche Schimmelflecken sofort selbst. Bei grösserem und/oder stärkerem Schimmelbefall sollten Sie einen Fachmann beauftragen, der sich auf die Schimmelentfernung und -sanierung spezialisiert hat. In unserem Partnernetzwerk finden Sie geprüfte Schimmelfachleute aus Ihrer Region.